Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Begegnungstag am 30. September 2023 in Margarethen am Moos

Das war der Begegnungstag in Margarethen in Moos

02.10.2023

Der liebe Gott war uns freundlich gesonnen und schickte uns schönes Wetter. Rund 90 Gäste waren am Samstag, 30. September 2023, nach Margarethen am Moos gekommen, um mit uns Salvatorianern gemeinsam 100 Jahre Wirken in Margarethen und Gallbrunn zu feiern. Das Motto lautet: „Mit Salvatorianern leben - Salvatorianer erleben“

Nach einer kleinen Stärkung im Garten des Kollegs in Margarethen erfolgte der offizielle Start um 10.00 Uhr mit kurzweiligen (Bild-)Vorträgen zum Wirken der Salvatorianer in Margarethen und Gallbrunn. 

 

Der Begegnungstag der Salvatorianer startete im Garten des Salvatorianer-Kollegs.

Der Begegnungstag der Salvatorianer startete im Garten des Salvatorianer-Kollegs. (c) Robert Sonnleitner

 

Die Salvatorianer in Margarethen am Moos

Obwohl die Barnabiten bereits 1923 ihre Pfarren und Häuser den Salvatorianern übergeben hatten, wirkte bis zum Frühjahr 1925 in Margarethen am Moos noch der ehemalige Barnabitpater Philipp Hrabal, bevor er am 3. April durch den Salvatorianer Pater Philipp Reiter (1883 – 1926) abgelöst wurde. Viele Barnabiten hatten sich zum Austritt aus dem Orden entschlossen, weil sie gezwungen wurden, ihre Niederlassungen zu verlassen und sich in einer ausländische Provinz niederzulassen. Dieser Wechsel in der Administration der Pfarre(n) war nicht ohne Murren vonstatten gegangen, und die Barnabiten verließen nur unter Protest ihre Niederlassungen. Daher war auch der Empfang in Margarethen am Moos ziemlich frostig. In der Pfarrchronik wurde vermerkt:

 

„Keine einzige Seele [war] zu seiner Begrüßung erschienen. Bei seinem Eintritt in das Kolleg fand der den bisherigen Pfarrverweser Hr. Hrabal mit einer gestrickten Wolljacke bekleidet, ohne vorschriftsmäßiger geistlicher Kleidung, mit Einpacken beschäftigt. Die Begrüßung war äußerst kühle. Um 11 Uhr verließ derselbe das Kolleg. Und nun ist der neue Pfarrverweser durch volle zehn Tage ganz allein im Kolleg, fremd unter fremden Leuten […]“

 

Christine Grubmüller berichtete über die Anfangsjahre der Salvatorianer in Maragrethen am Moos. Gastgeber P. Franz Tree zeigte sich erfreut, dass seine Einladung rund 90 Gästen gefolgt waren

Christine Grubmüller berichtete über die Anfangsjahre der Salvatorianer in Maragrethen am Moos. Gastgeber P. Franz Tree zeigte sich erfreut, dass seiner Einladung rund 90 Gäste gefolgt waren. (c) Sr. Maria Schlackl SDS

 

Die Übernahme der Pfarre(n) für die Barnabiten, deren seelsorgliches Wirken in Margarethen am Moos rund 180 Jahre dauerte, war ohne Frage sehr bitter. Dennoch muss angemerkt werden, dass die Pfarre sowohl in der Seelsorge als auch im Zustand des Gebäudes ziemlich verwahrlost erschien. P. Philipp Reiter und seine Nachfolger setzten sich mit aller Kraft für die Stärkung ihrer Pfarrfamilie ein. Die Salvatorianer prägten und trugen die (Glaubens-)Gemeinschaft in Margarethen am Moos über Generationen hinweg spirituell. Sie leisteten Seelsorge in der Pfarre und gestalteten das Betätigungsfeld salvatorianischer Gestaltungskraft und pastoraler Initiative.

 

Rund 90 Gäste waren nach Margarethen am Moos gekommen.

Rund 90 Gäste waren nach Margarethen am Moos gekommen. (c) Sr. Maria Schlackl SDS

 

Zeit des Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus lebte P. Ernst Trompeter (1908 - 1966) in Margarethen am Moos. Er wurde dort 1939 als Kaplan eingesetzt und war von 1954 bis zu seinem Tod als Pfarrverwalter tätig. Aufgrund einiger Predigten gegen das NS-Regime und seiner Beliebtheit bei der Bevölkerung wurde er verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Später kehrte er schwer krank in die Pfarre zurück.

 

Erwin Horvath, stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in Margarethen am Moos, sprach in seinem Vortrag über die Zeit des II. Weltkriegs bis zu Gegenwart.

Erwin Horvath, stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in Margarethen am Moos, sprach in seinem Vortrag über die Zeit des II. Weltkriegs bis zu Gegenwart. (c) Sr. Maria Schlackl SDS

 

Nachkriegszeit bis 1986

Bis 1986 wurden sechs Ordenspatres als Pfarrer in der Gemeinde tätig, darunter Philipp Reiter, Johannes Kapistran Schärfl, Kunibert Hantz (1882 - 1943), Zeno Benz (1874 - 1954), Ernst Trompeter und Theresius Groh (1900 - 1985). In dieser Zeit wurde die Pfarrkirche umfassend saniert. (Wobei im Vortrag zurecht kritisch angemerkt wurde, dass die Mithilfe der Margarethner Frauen in der Chronik nicht erwähnt wurde.)

 

Nach 1986

Seit Pfingstsonntag 1995 wird die Seelsorge in Margarethen am Moos erneut von den Salvatorianern geleistet. Der erste Pfarrer dieser zweiten Epoche war Pater Johannes Neubauer (geb. 1955). Er wurde jedoch nach einem Jahr von Pater Markus Waibel (1943 - 2021) abgelöst. 2008 folgte Pater Rupert Aschenbrenner (1940 - 2019) und 2010 Pater Herbert Baumann (geb. 1952) sowie einige Laienbrüder, darunter Wendelin Bachleitner (1921 - 2004) und Franz Brugger (1945 - 2014).

 

Dr. Josef Havlicek, stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in Gallbrunn, sprach über das Wirken der Salvatorianer in seiner Stadt.

Dr. Josef Havlicek, stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in Gallbrunn, sprach über das Wirken der Salvatorianer in seiner Stadt. (c) Sr. Maria Schlackl SDS

 

Gegenwart

Aufgrund des Mangels an Ordensnachwuchs wurde die Pfarre Margarethen am Moos 2021 an die Erzdiözese Wien übergeben. Dennoch sind Pater Herbert Baumann als seelsorglicher Mitarbeiter und Pater Franz Tree (geb. 1962) als Pfarrvikar weiterhin in der neu entstandenen Pfarrverband der Gemeinden Margarethen am Moos, Gallbrunn, Trautmannsdorf, Sarasdorf und Stixneusiedl tätig.

 

Robert Passini, Ordensarchivar der Salvatorianer in St. Michael (Wien I), stellte als Mitherausgeber das Buch 'Erweckte Begeisterung' vor, dass anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums der österreichischen Provinz veröffentlicht wurde.

Robert Passini, Ordensarchivar der Salvatorianer in St. Michael (Wien I), stellte als Mitherausgeber das Buch "Erweckte Begeisterung" vor, dass anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums der österreichischen Provinz veröffentlicht wurde. (c) Sr. Maria Schlackl SDS

 

Die Bezeichnung des heutigen Seelsorgeraums als "Salvatorianerpfarren" ist eine Anerkennung für die pastorale Gestaltungskraft und Initiative der Salvatorianer, die hier wirken.

 

Nachmittag

Nach dem Mittagessen im Klostergarten gab es ab 13.00 Uhr die Möglichkeit zur Besichtigung samt fachmännischer Begleitung der Biogasanlage Margarethen. 

 

Höhepunkt war sicherlich auch das Harfenkonzert mit Amalie Knapp in der Kirche von Margarethen. Die junge Musikerin ist internationale und nationale Preisträgerin im Konzertfach Harfe und lieferte einen wahren Hörgenuss, der von inspirierenden Texten von Ordensgründer P. Franziskus Jordan begleitet wurde. 

 

Amalie Knapp ist internationale und nationale Preisträgerin im Konzertfach Harfe.

Amalie Knapp ist internationale und nationale Preisträgerin im Konzertfach Harfe. (c) Sr. Maria Schlackl SDS

 

Der gemütliche Ausklang fand dann bei Kaffee und Kuchen im Klostergarten statt.

 

Auf dem Friedhof von Margarethen am Moos wurde den verstorbenen Salvatorianern gedacht.

Auf dem Friedhof von Margarethen am Moos wurde den verstorbenen Salvatorianern gedacht. (c) Robert Sonnleitner

 

Vorweg: Der nächste Begegnungstag findet im Oktober 2024 statt und führt voraussichtlich zu den Salvatorianerinnen nach Pitten.

 

 

 

 

 

 

zurück

Submenü:

Termine
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen