Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Michaela Hastetter, stv. Leiterin des St. Ephräm Zentrum für Orient&Okzident-Studien aus Deutschland, P. Friedrich Emde, Provinzial der Salvatorianer in Deutschland, P. Peter van Meijl, Direktor des Institutes, Karin Meyer, Bereichsleiterin Kultur un

Wissenschaftlicher Beirat trifft sich zum ersten Mal

29.02.2024

Am 26. Februar 2024 fand das erste Treffen des wissenschaftlichen Beirats des Internationalen Forschungsinstitutes der Salvatorianer in St. Michael im Herzen Wiens statt.

Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung des Internationalen Forschungsinstituts der Salvatorianer wurde kürzlich getan, als der vom Generalat in Rom eingesetzte wissenschaftliche Beirat seine erste Sitzung in den geschichtsträchtigen Räumlichkeiten von St. Michael in der Wiener Innenstadt abhielt. Das Treffen fand am 26. Februar 2024 statt und markierte einen entscheidenden Moment in der Fortschreibung der wissenschaftlichen und akademischen Tätigkeiten des Institutes.

 

Erster Gedankenaustausch

Der erste Gedankenaustausch unter den Anwesenden, zu denen (siehe Foto) Michaela Hastetter, stv. Leiterin des St. Ephräm Zentrum für Orient&Okzident-Studien aus Deutschland, P. Friedrich Emde, Provinzial der Salvatorianer in Deutschland, P. Peter van Meijl, Direktor des Institutes, Karin Meyer, Bereichsleiterin Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz sowie P. Tomasz Raćkos, Vize-Provinzial der Salvatorianer in Polen, zählten, brachten eine breite Palette an Kompetenzen und Fachkenntnissen ein, um die gemeinsame Vision, das Institut zu einem Zentrum der Forschung und des Dialogs zu entwickeln, Realität werden zu lassen. (P. Krzysztof Gasperowicz, Generalsekretär für die Ausbildung, gehört auch dem Beirat an, war aber dieses Mal nicht anwesend.)

 

Budget erstellt

Ebenso wurde das Budget für das kommende Arbeitsjahr sorgfältig erstellt und zur Genehmigung vorgelegt. Dieser Schritt zeigt, wie engagiert und professionell das Institut seine Ziele verfolgt.

 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Die bevorstehende Ausschreibung einer Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin signalisiert den Übergang von der konzeptionellen Planung zur tatsächlichen Umsetzung der Forschungsaktivitäten. Diese Position ist für die Entwicklung und Durchführung von Projekten wichtig, um das wissenschaftliche Profil des Instituts zu verbessern und seine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft auszubauen.

zurück

Submenü:

Termine
22.
Nov
09:30
Einladung: Schöpfungs-verANTWORTung - Vortrag mit Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb
Salvatorianerinnen, Auhofstraße 189, 1130 Wien, Salvatorsaal

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen