Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Polina Shevchenko (rechts) und ihre Mutter, angekommen im April 2022 in Wien

In Österreich angekommen ...

13.09.2023

14 Jahre jung ist Polina Shevchenko als sie gemeinsam mit ihren Eltern ihre Heimat verlassen muss. Sie fliehen aus dem Kriegsgebiet bis nach Wien und finden dort Unterschlupf in den Räumen der Salvatorianerinnen.

Dort erhielten in Kooperation mit dem Flüchtlingsverein der Pfarrgemeinde „Ober St. Veit“ und dem St. Josef Hospital insgesamt 16 Familien seit Kriegsbeginn eine Bleibe. Einige sind mittlerweile wieder in die Ukraine zurückgekehrt, weil es gar nicht lebbar war für sie in der Fremde. Andere sind nach Deutschland weitergereist und haben dort eine Unterkunft bei Bekannten und Verwandten gefunden, die bereits dort leben. Polina und ihre Familie sind geblieben. Mittlerweile hat Polina noch einen Bruder bekommen. Er hat in der Fremde das Licht der Welt erblickt. Polina erzählt uns, was sie im vergangenen Jahr erlebt hat.

 

Polina, du musstest die Heimat verlassen und nach Österreich kommen. Was war schwer für dich? Was vermisst du besonders? Am Anfang? Heute?

Polinas Eltern mit Schwester Edith und dem Neugeborenen.

 

Es war schwierig und wir waren sehr traurig, dass wir unser Land verlassen mussten. Wir haben alles verloren und wir mussten unser neues Haus zurücklassen. Ich konnte die Schule nicht mehr fertig machen. Wir müssen uns erst an die neue Umgebung in dem fremden Land gewöhnen und natürlich auch eine neue Sprache lernen.

 

Heute haben wir neue Freunde, aber wir vermissen unsere ukrainischen Freunde, und mein Vater möchte arbeiten und Geld verdienen. Wir haben ein Baby bekommen. Oft fühlen wir uns noch immer sehr fremd, zum Beispiel auch ich in der Schule.

 

Was findest du gut daran, dass du hier bist?

Ich mache eine Ausbildung, ich lerne eine neue Sprache, ich gehe gerne in die Schule und, was mich sehr freut, ist, dass ich so viele neue Möglichkeiten habe. Wir sind in Sicherheit, es ist kein Krieg, aber wir machen uns große Sorgen um unsere Heimat.

 

Wenn du an deine Eltern denkst, was ist schwer für sie?

Die Eltern verstehen die Sprache nicht so gut. Sie benötigen immer Hilfe und einen Dolmetscher.

 

Was macht euch hier Freude, obwohl ihr in der Fremde seid?

Meine Eltern freuen sich über unser Baby und dass ich fleißig lerne und über die vielen Dinge, die ich mache. Wir haben gute Hilfe und Unterstützung.

 

Was ich auch sagen möchte, ist, dass ich in Österreich echt viele Möglichkeiten für meine Zukunft finde. Ich kann Sport machen, etwa Volleyball spielen und wir zeichnen in der Schule. Vor allem fühle ich mich sicher, dass uns jetzt keine Bombe treffen kann. Ich möchte neue Freunde finden, und wenn ich in die Oberschule gehen werde, dann glaube ich: Es wird super! Ich muss noch fünf Jahre studieren. Ich habe bis jetzt nur ein Jahr Deutsch gelernt, aber ich kann das schon sehr gut. Das freut mich.

 

Ich danke Österreich, den Schwestern, dem Krankenhaus, und allen, die uns helfen. Danke schön!

 

 

Ihre Spende hilft:

 

SPENDENKONTO ÖSTERREICH

BAWAG P.S.K.
Salvatorianer Weltweit
IBAN: AT36 6000 0000 0231 9452
BIC: BAWAATWW

 

Sie können auch gerne eine Ausgabe anfordern:

Lukas Korosec

mission@salvatorianer.at

 

oder als PDF downloaden.

 

Mehr Infos: Home - Salvatorianer Weltweit (salvatorianer-weltweit.org)

 

Mit Polina unterhielten sich Sr. Edith Bramberger und Sr. Ulrike Musick.

Der Artikel erschien im „Salvator weltweit“, Ausgabe 23/24, S. 9.

zurück

Submenü:

Termine
09.
Mai
19:00
Männernachtwallfahrt der Salvatorianer 2025 in Bruck an der Leitha
Treffpunkt Pfarrsaal Bruck an der Leitha
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen