Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl von der Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – Aktiv für Menschenwürde in OÖ“

Der stumme Schrei

11.02.2022

Am 8. Februar 2022 rief die Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – Aktiv für Menschenwürde in OÖ“ rund um Gründerin Sr. Maria Schlackl, zu einer ökumenischen Gebetsfeier im Mariendom Linz auf. Der "stumme Schrei ausgebeuteter Frauen, Kinder, Männer" soll vernehmbar werden, so die Intension der Salvatorianerin.

Die Gebetsfeier im Linzer Dom, die von der Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl und dem Marianisten P. Hans Eidenberger organisiert wurde, stand unter dem Motto Der stumme Schrei am Sklavenmarkt Europas. „Gebet und konkretes Handeln sind die zwei unerlässlichen Säulen unseres Engagements gegen den Ausverkauf der Menschenwürde und gegen das Wegschauen", so Sr. Maria Schlackl. "Wir wollen den stummen Schrei ausgebeuteter Frauen, Kinder, Männer mitten in Österreich, am Sklavenmarkt Europas und letztlich der ganzen Welt, vernehmbar machen.“

 

Bischof Manfred Scheuer berichtete, dass sich die österreichischen Bischöfe vor einem Jahr gemeinsam mit Aktivist*innen und Expert*innen mit den Ursachen von und möglichen Maßnahmen gegen Menschenhandel befasst hatten. Österreich sei durch seine geografische Lage ein Transit- und ein Zielland für Menschenhandel. Deshalb werde sich die Bischofskonferenz intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen.

 

Wie schnell man in diesen Teufelskreis, auch in Österreich, geraten kann, wurde mit drei Geschichten betroffener Frauen verdeutlicht, die bei der Gebetsfeier vorgetragen wurden. Sr. Maria Schlackl: „Wir wollen jeder und jedem dieser Menschen ins Gesicht schauen und ihnen zuhören. Gemeinsam, so meine Hoffnung, wird es möglich, die Ketten der Ausbeutung, die unsichtbaren Fäden der Abhängigkeit und der Sklaverei zu sprengen. Auf diese Weise werden ihre Lebensgeschichten zu Geschichten neuen Lebens, der Hoffnung und Würde.“

 

Quelle: Diözese Linz 

 

Die ökumenische Gebetsfeier kann auch als Video auf YouTube nachgesehen werden.

zurück

Submenü:

Termine
22.
Nov
09:30
Einladung: Schöpfungs-verANTWORTung - Vortrag mit Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb
Salvatorianerinnen, Auhofstraße 189, 1130 Wien, Salvatorsaal

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen