Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück

Weihnachtlicher Nachklang

06.01.2020

In ganz Österreich sind am 6. Jänner die heiligen drei Könige unterwegs. Doch nicht immer hießen die drei "Sterndeuter" aus der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums Caspar, Melchior und Balthasar.
Wir Salvatorianer wünschen eine schöne nachweihnachtliche Zeit.

Im 6. Jahrhundert wurden sie erst Appelius, Amerius und Damascus (hebräische Namen), Galgalat, Balthasar und Melchior (griechische Namen) oder Thaddadia, Melchior und Balytora genannt. Die heute gebräuchlichen Namen kamen erst im 8. Jahrhundert auf.

 

Die Interpretation, dass die Buchstaben C, M und B für die Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“) stehen, kam allerdings erst in den 1950er Jahren auf. Die Tradition des Sternsingens selbst geht auf das Mittelalter zurück, um sich im Winter ein Zubrot bzw. einen Zehrpfennig zu verdienen.

 

Auch die Geschenke, die die drei Könige mitbringen, haben eine besondere Bedeutung: Gold als besonders wertvolles Metall ehrt Jesus als besonders "wertvollen" Menschen.  Weihrauch wird beim Gottesdienst verwendet und symbolisiert Reinigung. Myrrhe wurde in der Antike verwendet, um Verstorbene einzubalsamieren; die Gabe könnte schon auf Jesu Tod verweisen.

 

Ein schönes Gedicht von Paul Weismantel findet sich im Adventkalender 2019, Himmelsglanz in Erdentagen: 

 

Hirten und Könige
Die einen kommen ganz aus der Nähe
und Nachbarschaft, die anderen aus der
weiten Ferne vom anderen Ende der Welt.

 

Es verbindet sie das große gemeinsame Ziel:

das Kind Gottes in der Krippe, vor den
der Stadt, am Wegrand geboren.

 

Dort treffen die Gegensätze aufeinander,
Vornehme und Randexistenzen,
die völlig verschieden und anders sind
in Kleidung und Lebensstil.

 

Hoch gebildet und hoch zu Kamel die einen,
die anderen niedriges, staubiges Fuß- oder
Bettelvolk, möglicherweise Analphabeten.

 

Mit Schätzen wie Gold, Weihrauch, Myrrhe

beugen die einen ihre Knie, die anderen

erweisen ihre Verehrung mit Naturalien

wie Milch und Brot.

 

Vom Hofstaat und edelstem Duft umgeben

die einen, die anderen lediglich geprägt vom

Stallgeruch ihrer Schafe und Ziegen.

 

Die einen und die anderen, so wie sie waren

und sind, so wie du und ich!

 

 

zurück

Submenü:

Termine
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen