Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück

6. November 2018: SYMPOSIUM GEGEN MENSCHENHANDEL

11.12.2018

Unter dem Titel „Betroffene von Menschenhandel – unsichtbar oder TrägerInnen von Rechten?“ veranstaltet am 6. November 2018 die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel zusammen mit der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ein Symposion, das sich mit der Identifizierung von und Rechte für Betroffene(n) von Menschenhandel auch ohne Strafverfolgung auseinandersetzt. Mitbegründer der Plattform sind die Salvatorianer.

Die Themen des am 6. November 2018 im Juridicum Wien stattfindenden Symposiums setzen sich mit verschiedenen Formen der Ausbeutung im Kontext von Menschenhandel auseinander, verweisen auf Indikatoren, die auf Ausbeutung hinweisen können, und zeigen Möglichkeiten der „Identifizierung“. Dazu stellen sich Organisationen vor, die Betroffene von Menschenhandel unterstützen oder über eine besondere Expertise auf diesem Gebiet verfügen.

 

Die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel dient der Vernetzung, dem Informationsaustausch und dem gemeinsamen Erarbeiten von Vorschlägen zur Prävention von Menschenhandel und zur Unterstützung Betroffener bzw. Opfer. Für dieses Ziel wirken in der Plattform staatliche und nichtstaatliche Organisationen aber auch engagierte Einzelpersonen zusammen, um Bildungsarbeit und andere bewusstseinsbildende Maßnahmen zu fördern und einschlägige politische Initiativen anzustoßen bzw. zu unterstützen.

 

Sponsoren sind die Vinzenzgruppe und die Ordensgemeinschaften Österreich.

 

„Betroffene von Menschenhandel – unsichtbar oder TrägerInnen von Rechten?“

Zeit: 6. November 2018 von 09:00 bis 17:00 Uhr (Einlass ab 8:30 Uhr)
Ort: Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Organisation: Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel zusammen mit der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

Programm: DT / ENG

zurück

Submenü:

Termine
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen