Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück

Freitag, 16. November 2018, 19.30 Uhr: Hugo Distlers "Totentanz" Op. 12,2 in der Michaelerkirche

11.12.2018

Hugo Distler (1908 - 1942) gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen Kirchenmusik nach 1920. Eines seiner Hauptwerke, die Motette „Totentanz“ op. 12, 2 wird am 16. November 2018 um 19.30 Uhr in der Michaelerkirche in Wien I vom Chorus Michaelis unter der Leitung von Manuel Schuen aufgeführt.

 

 

Hugo Distler beschäftigte sich bereits seit Sommer 1932 mit dem Thema eines Totentanzspiels. Als Textvorlage für den 14 Chorverse umfassenden Totentanz für 4-stimmigen Chor a cappella, der die Nr. 2 innerhalb der Geistlichen Chormusik op. 12 erhielt, wählte der 26-jährige Distler Verse aus dem Cherubinischen Wandersmann des barocken Lyrikers Angelus Silesius. Die verbindend zu sprechenden 12 Verse steuerte der mit Distler bekannte Dichter Johannes Klöcking bei. Sie stellen ihrerseits eine Nachdichtung der nur noch teilweise erhaltenen Verse des mittelniederdeutschen Lübecker Totentanzes aus dem 15. Jahrhundert dar und sind dialogisch angelegt: Erst der mit dem Tod hadernde Mensch, dann der Tod selbst.

 

Hugo Distler kann man durchaus ein Opfer des Nationalsozialismus nennen. In seiner Arbeit ununterbrochen von den kirchenfeindlichen Machthabern behindert und angegriffen, verzweifelte der Komponist letztendlich. Er nahm sich am 1. November 1942 das Leben.

 

Konzert: "Zum Tanz, zum Tanze reiht euch ein"

Hugo Distler (1908–1942): Totentanz op. 12, 2

Motetten von Johann Christoph Bach (1642–1703) 

 

Freitag, 16.11.2018, 19:30 UHR

Michaelerkirche, Wien I

Chorus Michaelis | Leitung: Manuel Schuen

Flöte: Jasmin Vorhauser

Sprecher/Tanz: Katharina Arnold, Jürgen Heigl, Elisabeth Hillinger

Konzept: Elisabeth Hillinger

Spende von € 20 erbeten, Studierende € 10

 

Hugo Distlers Leben (Wikipedia)

Hugo Distlers Totentanz (Wikipedia)

 

Die Einladung als PDF zum Download

 

zurück

Submenü:

Termine
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen