
Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel erhält renommierten Florian-Kuntner-Preis
Die Auszeichnungen, die von der Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit der Erzdiözese Wien vergeben wird, sind mit Preisgeldern in der Höhe von insgesamt 18.000 Euro in drei Preiskategorien dotiert. Der Preis wird im Sinne des Lebenswerkes des ehemaligen Wiener Weihbischofs Florian Kunter alle zwei Jahre vergeben; die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ermittelt.
Drei Kategorien
Bewerben konnten sich kirchliche Initiativen beziehungsweise Initiativen mit Bezug zur Kirche mit Aktionen und Projekten, die zwischen 2019 und 2021 durchgeführt beziehungsweise begonnen wurden.
Einreichungen waren in den Kategorien „Weltkirchliche Partnerschaft“, „Bildungsarbeit für Eine Welt“ sowie „Migration – Partizipation – Integration“ möglich.
Lukas Korosec, Missionsprokurator der Salvatorianer, übernahm stellvertretend für die "Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel" den Florian-Kuntner-Preis. (c) Laurent Ziegler
Ermutigung zur prophetischen Berufung
Bei seiner Würdigung der Preisträger*innen erinnerte Christian Zettl, Vorsitzender der Diözesankommission, daran, der tiefere Sinn des Florian Kuntner-Preises sei das „mutige und geisterfüllte Auftreten der prämierten Initiativen zu verstärken und andere damit an ihre eigene prophetische Berufung zu erinnern und zu ermutigen, selbst aufzustehn und einzustehen für das Leben.“
Katastrophale Realität des Menschenhandels
In der Kategorie „Bildungsarbeit für Eine Welt“ wurde die „Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel“ dafür ausgezeichnet, dass sie die "katastrophale Realität des Menschenhandels beim Namen nennt, dagegen präventiv vorgeht und die Opfer unterstützt". Lukas Korosec, Missionsprokurator der Salvatorianer, nahm stellvertretend den Preis entgegen.
Alle Preisträger*innen des Florian-Kuntner-Preis. (c) Laurent Ziegler
Weitere Preisträger
Weitere Preisträger sind die Partnerschaft zwischen Dekanat Wiener Neustadt und Prälatur Infanta auf den Philippinen, das Projekt Vanakkam der Pfarre zur Frohen Botschaft, das Eine Welt Team der Pfarre Auferstehung Christi, die philippinische katholische Gemeinde in Wien, ein Schulprojekt der BAfEP 7 Mater Salvatoris in Wien, „Gemeinsam - SOS-Balkanroute“, die Initiative „PlayTogetherNow“ und das Projekt c.a.m.e. (Children and Mothers Empowerment) des CONCORDIA Lern- und Familienzentrums in Wien.
Mehr Information zu den einzelnen Preisträger*innen finden sie hier.
Informationen zum Leben von Bischof Florian Kuntner.