
Am Sonntag 02. Mai 2021 lädt ausserordentlich zur Online-Veranstaltung "in memoriam" ein.
An dem Diskussionsnachmittag, der am Sonntag 02. Mai 2021 um 15.00 Uhr beginnt, soll darüber gesprochen werden, "wie es eben jenen geht, die nicht – wie etwa unsere Freiwilligen – problemlos nach Europa einreisen können, wenn sie in eine Gefahrensituation kommen, in der sie Schutz suchen", so Laura Plochberger von ausserordentlich über "in memoriam".
"An den Außengrenzen Europas ereignet sich ein humanitäres Desaster. Unzählige Menschen stecken, wenn sie es denn lebend nach Europa über die Grenze schaffen, in den Lagern in Griechenland fest." Es sei Zeit, hinzuschauen, wie es denn diesen Menschen geht und warum Menschen überhaupt auf der Flucht sind. Der Titel als Wortspiel in memoriam soll das Leid, dass sich vor Ort in den Lagern, an den Grenzen, am Mittelmeer abspielt, aufzeigen.
Zwei Gäste, die mit der Situation an den Außengrenzen vertraut sind, erzählen von ihren Erfahrungen: Filmemacherin und Antropologin Elisabeth Pointner, die 2020 längere Zeit in Moria - jenem berüchtigten Lager in Griechenland, das 2020 abgebrannt ist - gedreht hat. Der entstandene Film soll 2021 veröffentlicht werden. Und Ali Mustafa, der selbst in Moria ist und im Film begleitet wird. Er erzählt von seinen Erfahrungen und beantwortet Fragen.
ausserordentlich
ausserordentlich ist ein Zusammenschluss der Freiwilligendiensten von fünf Ordensgemeinschaften. Neben den Salvatorianern sind auch Kapuziner, Jesuiten, Steyler Missionsschwestern und Steyler Missionare vertreten.
Onlineveranstaltung in memoriam
Sonntag, 2. Mai 2021, 15.00 Uhr
Anmeldungen an ausserordentlich@ordensgemeinschaften.at
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmer einen Zoom-Link für die Veranstaltung.
Quelle: Ordensgemeinschaften.at